Der Winter ist ein guter Zeitpunkt, um zu rekapitulieren und neue Pläne zu schmieden. Ein neuer Plan war, mal eine grobe Skizze aller bereits angepflanzten Kräuter anzufertigen. Dabei sind eine Menge herausgekommen, die ich hier einmal aufzählen will.
Kräutername |
Kräutername |
Standort |
Sammelzeit |
Heilwirkung |
Historisches |
Andorn |
Marrubium vulgare |
Klostergartenbeet |
Juni-August – blühendes Kraut |
Atemwege, Magen, Immunsystem, Ekzeme |
Schon im alten Griechenland wichtige Heilpflanze |
Arnika |
Arnica montana |
Mittelalterbeet |
Juli-August - Blüten |
Verletzungen aller Art, H-K-stärkend, Rheuma |
Als Schutzzauber verwendet, in Dt. geschützte Pflanze |
Baldrian |
Valeriana off. |
Mittelalterbeet, Kräuterspirale |
August – Blüten Herbst – Wurzeln |
Schlafstörungen, Kopfschmerz, psychosom. Krankheiten |
Germanen bezeichneten ihn als Baldurs Pflanze - Allheilmittel |
Bärlauch |
Allium ursinum |
Kräuterspirale |
April-Mai |
Frühjahrskur, antibiotisch; Tinktur gegen Arteriosklerose |
|
Beinwell |
Symphytum off. |
|
Blätter – Apr. –Mai Wurzeln- Okt.-März |
Verl. Des Bewegungsapparates, Hautschäden |
|
Bilsenkraut |
Hyoscyamus niger |
Mittelalterbeet |
Blätter und Samen |
Beruhigend, krampflösend, stark giftig |
Wichtige Pfl. Im Mittelalter bei schweren Erkrankungen |
Bittersüßer Nachtschatten |
Solanum dulcamara |
Mittelalterbeet |
Stengel vor Blattaustrieb i. Frühjahr Wurzel –Herbst |
Hauterkrankungen, Gicht, Rheuma, giftig! |
Seit der Zeit der Römer bekannt, Bittersüßzweige helfen gegen |
Bohnenkraut |
Satureja hortensis |
Kräuterspirale |
Juni-Aug. – Kraut |
Brechreiz, Darmkrämpfe |
|
Brombeere |
Rubus fructicosus |
Gartenweg |
Frühjahr – Blätter Herbst - Früchte |
Durchfall, Blasenentzündung, Hautkrankheiten |
|
Dill |
Anethum graveolens |
Küchenkräuterbeet |
Juni-Sept. – Blätter Herbst – Samen |
Milchfördernd, Blähungen, Menstruationsbeschwerden |
|
Edelgamander |
Teucrium chamaedrys |
Mittelalterbeet |
Sommer – Blätter, Kraut |
Verdauungsstärkend, asthmaähnlicher Krampfhusten, Gicht, |
Fast vergessen, früher für Würzwein verwendet |
Eibe |
Taxus baccata |
Vorgarten |
Sept. – Früchte Nadeln - Winter |
Krebs, Abführmittel, Würmer |
Giftig; Räuchermittel gegen Lungenerkr., heiliger Baum, Zauberstäbe |
Eibisch |
Althea off. |
Vorgarten |
Sept.-Nov. - Wurzel |
Atemwegserkrankungen, Entzündungen der Verdauungsorgane |
Seit der Antike gehört der E. zu den hoch geschätzten Heilpflanzen |
Eukalyptus |
Eucalyptus globulus |
Kräuterspirale |
Sommer – Herbst - Blätter |
Bronchitis, Erkältung, antibakteriell, antiviral, pilzhemmend, |
Urspr. tasmanische Pflanze, erst um 1770 von den Europäern entdeckt (Entd. |
Fenchel |
Foeniculum vulg. |
Mittelalterbeet |
Frühherbst - Samen, Blätter, |
Antibakteriell, krampflösend, schleimlösend |
Nicht nur in Europa, selbst in altchinesischer Heilkunde sehr |
Fingerhut |
Digitalis purpurea |
Mittelalterbeet |
Blätter |
Herzschwäche |
Giftig; Naturschutz, |
Ginkgo |
Ginkgo biloba |
Kräuterspirale |
Herbst - Blätter |
Durchblutungsfördernd bes. für das Gehirn, antioxydativ, |
Entstammt aus der Urzeit, Ursprungsland China |
Ginster |
|
Vorgarten |
|
|
|
Gundermann |
Glechoma hederacea |
Mittelalterbeet |
März-Juni – Blätter |
Eitrige Wunden (Eiter=Gund), chronische Krankheiten |
Bingen sagte, wer jeden Tag ein Gundelblatt ist, wird 100 Jahr. |
Heilziest |
Stachys off. oder |
Mittelalterbeet |
Juli-August - Kraut |
Blutstillend, entzündungshemmend |
|
Hibiskus |
Hibiscus sabdariffa |
Gartenweg |
Juli-Sept. - Blüten |
Durstlöschend, harntreibend, krampflösend, antibakt. |
Eigentlich eine Tropenblume |
Himbeere |
Rubus idaeus |
Gartenweg |
Mai- August – Blätter, Früchte |
Entzündungshemmend, Immunsystem steigernd |
|
Iris |
|
Mittelalterbeet |
|
|
|
Kamille |
Matricaria chamomilla |
Mittelalterbeet |
Mai-Juli - Blüten |
krampfstillend, entzündungswidrig, beruhigend, wundheilend |
Kommt ursprünglich aus Südeuropa, ist beliebtestes Kraut der |
Katzenminze |
Nepeta cataria |
Mittelalterbeet |
Blätter u. Kraut - Sommer |
Krampflösend, anregend |
|
Kerbel |
Anthriscus cerefolium |
Mittelalterbeet, Küchenkräuterbeet |
Kraut – Aug.-Sept. |
Küchenkraut, blutreinigend, unreine Haut |
Am besten frisch verwenden, getrocknet verliert er rasch an Wirkung |
Lavendel |
Lavendula off. |
Kräuterspirale, Gartenweg |
Blüten – Juli-Aug. |
Antisept., beruhigend, nervenstärkend, Kopfweh |
|
Liebstöckel |
Levisticum off. |
Mittelalterbeet |
Blätter als Gewürz Wurzel u. Samen i. Herbst |
Nervosität, Krämpfe, Husten, Blasenentz., Nierenleiden, gen. |
Urspr. aus Südeuropa (Maggikraut) |
Lilie |
|
Mittelalterbeet |
|
|
|
Löwenzahn |
Taraxacum off. |
Blumenbeet |
Blätter u. Blüten – Frühjahr Wurzel – Herbst - Frühjahr |
Fieber, Husten, Gelenkerkr., Ekzeme, blutreinigend |
|
Mädesüß |
Spirea ulmaria |
Blumenbeet |
Blüten: Juni-Aug., Wurzeln: Herbst - Frühjahr |
Schmerzstillend, Grippe, Fieber, Gicht, Kopfschmerzen, |
Gehört zu den wenigen schmerzlindernden Mitteln, die die Natur |
Majoran |
|
Kräuterspirale |
Kraut – kurz vor der Blüte |
Antibakteriell, Schnupfen, Magenkoliken, Kopfschmerz, beruhigend, |
Urspr. im Mittelmeerraum beheimatet, |
Marokkanische Minze |
|
Kräuterspirale |
|
|
|
Melisse |
Melissa off. |
Blumenbeet |
Kraut – Juni-Juli |
Beruhigung des Nervensystems, pilz- und virushemmend, Grippe, |
Musste im Mittelalter per Verordnung |
Meerrettich |
Cochlearia armoracia |
Mittelalterbeet |
Wurzel – Sept-März |
Antibakteriell, Schnupfen, |
|
Muskatellersalbei |
Salvia sclarea |
Mittelalterbeet |
|
Anregend, aphrodisierend, |
|
Nelkenwurz |
Geum urbanum |
Mittelalterbeet |
Wurzel – März u. April Kraut – Sept.-Okt. |
Antibakt., blutstillend, Fieber, Durchfall |
Wurzel riecht und schmeckt leicht nach Nelke |
Oregano |
Origanum vulg. |
Küchenkräuterbeet |
Blüh. Kraut – Juni-Sept. |
Antisept., antiviral, Husten, Ekzeme |
Wilder Majoran |
Petersilie |
Petroselinum hortense |
Küchenkräuterbeet |
April – Okt. |
Harntreibend, lindert Menstr.-beschw. |
Hoher Vitamin C Gehalt, Frühjahrsmüd., stammt urspr. aus Osteuropa |
Pfefferminze |
Mentha piperita |
Mittelalterbeet |
Blätter – Juni (vor der Blüte) |
Antibakt., beruhigend, schmerzstillend, krampflösend, Grippe, Kopfschmerzen |
Nationalgetränk der Araber |
Pfingstrose |
Paeonia off. |
Blumenbeet |
Blüten |
Darmstörungen, Gicht, Bluthochdruck – nur in Fertigpräp. anwenden |
Sehr giftig; seit Dioskurides bekannt, war in Klostergärten |
Pimpinelle |
Sanguisorba minor |
Kräuterspirale |
Blätter, Wurzel – Frühjahr u. Sommer |
Adstringieren, blutstillend, harntreibend |
Küchenkraut, Salatgewürz, grüne Soße |
Ringelblume |
Calendula off. |
Blumenbeet |
Blüten - Juni-Okt. |
Wundheilmittel, adstringierend, antibakt., pilztötend, reinigend, abschwellend, lindert Brechreiz, gegen |
|
Rittersporn |
Delphinium consolida |
Blumenbeet |
Blüten – Juni-Aug. |
Blutreinigend, harntreibend |
|
Römische Kamille |
Siehe Kamille |
Mittelalterbeet |
|
|
|
Rose |
Rosa centifilia |
Gartenweg |
Blüten – Juni-Aug. |
Blutreinigend, stärkt Herz und Nerven |
Ursp. aus Persien, dann über Kleinasien nach Südeuropa gelangt |
Rosmarin |
Rosmarinus off. |
Kräuterspirale |
Ganzjährig ganze Zweige |
Anregend, stärkend, gegen Blähungen, Muskelkater |
Wurde in der Antike Aphrodite geweiht |
Salbei |
Salvia off. |
Kräuterspirale |
Blätter und Blüten Juni- Juli |
Halsschmerzen, gegen Schwitzen, Wechseljahrsbeschwerden, |
seit dem Altertum bekannt – salvare – heilen |
Schafgarbe |
Achillea millefolium |
Mittelalterbeet |
Blühendes Kraut – Sommer |
Frauenleiden, Wundheilung, Erkältung, Kreislaufschwäche, |
|
Schnittlauch |
Allium schoenoprasum |
Küchenkräuterbeet |
Stengel und Blüten - März bis |
Gegen Frühjahrsmüdigkeit, blutreinigend, Vitamin-C |
Küchenkraut |
Sellerie |
Apium graveolens |
Mittelalterbeet |
Stengel, Blätter, Knollen – Mai-Nov. |
Blutreinigend, stärkend, gegen Bluthochdruck |
|
Stockrose |
Althea rosea |
Blumenbeet |
Blüten, Blätter, Wurzel – Juli-Aug. |
Hautentzündungen, Atemwegserkrankungen, erweichend |
Urspr. aus Südosteuropa |
Thymian |
Thymus vulg. |
Kräuterspirale |
Blätter, April-Okt. |
Atmungsorgane, antiviral, antibiotisch, schleimlösend, krampflösend, |
Plinius, Bingen – alle lobten diese starke Heilpflanze |
Tripmadam |
Sedum telephium |
Kräuterspirale |
Blätter – Frühjahr u. Sommer |
Adstringierend, Vitamin-C, harntreibend |
Küchenkraut |
Waldmeister |
Asperula odorata |
Kräuterspirale |
Blühendes Kraut - Mai-Juni |
Kopfschmerzen, Migräne, beruhigend, Blutgerinnungshemmer, leber- und |
Bowle |
Wegerich |
Plantago major |
Gartenweg |
Blätter – Sommer |
Abschwellend, blutstillend, entzündungshemmend, gegen Halsschmerzen |
Einlage in den Schuh |
Wein |
|
Weinlaube |
|
|
Kräuterwein – früher wurde viel Kräuterwein eingesetzt, wird ähnlich |
Weinraute |
Ruta graveolens |
Mittelalterbeet |
Blätter – Mai-Juni |
Gegen Wechseljahrsbeschw. , krampflösend, geg. Hitzewallungen |
In den Klöstern des Mittelalters oft angebaut, heute fast vergessen |
Wermut |
Artemisia absinthium |
Mittelalterbeet |
Kraut, Blätter – Juni-August |
Bei Verdauungsschwäche, Blähungen, Kreislaufschwäche |
Sehr stark! Gering dosieren |
Zitronenthymian |
Siehe Thymian |
Kräuterspirale |
|
|
|